Meldungen und Fachthemen
-
14.05.2015
Orientierung in den Orientierungsangeboten
Der Übergang von der Schule in die Hochschule war schon immer ein besonderer Wendepunkt auf dem Lebensweg junger Menschen. Seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden hier deswegen besondere Angebote zu Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung bereitgehalten. weiterlesen…
-
23.04.2015
Labyrinth der Möglichkeiten
Vorstandsvorsitzender Martin Scholz in der SZ zum Thema Studienorientierung weiterlesen…
-
24.02.2015
Eltern in der Studienberatung
Studieninteressierte hatten schon immer Eltern! Was hat sich verändert? weiterlesen…
-
24.02.2015
Bewerbungssemester statt Wartesemester
Der Staatsvertrag zwischen Kultusministerkonferenz (KMK) und der Stiftung für Hochschulzulassung soll geändert werden. weiterlesen…
-
09.12.2014
Zur psychischen Situation der aktuellen Studierendengeneration
Sind Studierende heute zu wenig belastbar oder zu stark belastet? weiterlesen…
-
01.06.2014
Mut zur...Lücke
Vorstandsmitglied Martin Scholz in der Berliner Zeitung zum Thema Studienorientierung nach Turbo-Abi weiterlesen…
-
07.02.2014
Konzeptlos? Eine Tagung zum Übergang Schule-Hochschule
Der Titel der Tagung vom 3./4. April 2014 an der Technischen Universität Berlin – „Konzeptlos?“ – barg Provokation. Die Veranstalterinnen, Prof. Dr. Angela Ittel und Cornelia Driesen, konnten zeigen, dass es weniger ein Mangel als vielmehr eine übergroße Fülle von Konzepten zum Übergang Schule-Hochschule ist, die der Sichtung, Bewertung und wissenschaftlichen Begleitung bedarf. weiterlesen…
-
23.05.2013
Studienberatung stärken: Wunsch und Wirklichkeit in Niedersachsen
Anlässlich des Regierungswechsels in Niedersachsen hat der Vorstand der GIBeT die Initiative ergriffen, die dem oftmals aus den Reihen der Mitglieder geäußerten Wunsch, politisch aktiver zu werden, Rechnung trägt. Der Vorstand hat der neuen niedersächsischen Wissenschaftsministerin, Gabriele Heinen-Kljajic (Bündnis 90/Die Grünen), einen Brief geschrieben, in dem er die Positionen der GIBeT zur niedersächsischen Hochschulpolitik darstellt, und sich als Ansprechpartner für die weitere Diskussion anbietet. weiterlesen…
-
01.05.2013
Achtung, Elternalarm an der Uni
Vorstandsmitglied Marco Bazalik und Vorstandsvorsitzender Martin Scholz in einem Artikel der Deutschen Universitätszeitung über Eltern in der Studienberatung weiterlesen…
-
17.05.2012
Beratung braucht Qualität. Empfehlungen der GIBeT
Studienberater/-innen werden immer schlechter bezahlt. Das ist nicht nur unangemessen angesichts der hohen Qualifikation der Mitarbeiter/-innen in den Studienberatungsstellen, sondern es höhlt mittelfristig die Qualität von Studienberatung aus. weiterlesen…
-
23.05.2011
Zu Besuch bei Arbeiterkindern
Die Initiative ArbeiterKind.de will junge Menschen, die aus Nicht-Akademiker-Familien stammen, für ein Studium begeistern. Für dieses Engagement sind die Mitinitiatorin Katja Urbatsch und ihre Mitstreiter/-innen inzwischen mit vielen Preisen ausgezeichnet worden. Nun wird ArbeiterKind.de drei Jahre alt. Zeit für einen Besuch von Stefan Hatz im Berliner Büro der Arbeiterkinder. weiterlesen…
-
29.03.2009
Das Zeitzeugenprojekt
Karin Gavin-Kramer hat das Projekt »Zeitzeugen und Zeitzeugnisse der Studienberatung« weiter entwickelt und bereitet seit einiger Zeit einen Reader zur Geschichte der Studienberatung vor. Ihre Arbeit wird unterstützt vom GIBeT-Vorstand und den Arbeitskreisen »Geschichte der Studienberatung« und »Qualifizierung und Professionalisierung«. Der Reader soll nicht nur die Expertise der Gründergeneration der Studienberatungsstellen dokumentieren, sondern auch die institutionelle Erinnerung des Berufsstandes an wichtige Entwicklungsschritte und Diskussionsstände bewahren. Das Buch soll spätestens zur GIBeT-Tagung in Leipzig im September 2012 fertig vorliegen. weiterlesen…
-
-
Zurückgesetzt. Studienberater/-innen werden nicht angemessen vergütet
Seit einiger Zeit beobachtet der Vorstand der GIBeT die Neigung der Hochschulen, Stellen in der Studienberatung abweichend von den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) entweder mit niedrigerer Eingruppierung auszuschreiben, als dies für Hochschulabsolvent/-inn/-en mit vergleichbaren Abschluss üblich wäre, oder aber gleich mit Bachelor-Absolvent/-inn/-en oder Personen mit Verwaltungsausbildung zu besetzen. Der Vorstand der GIBeT nimmt diesen Punkt deshalb in seine nächste Tagesordnung auf. weiterlesen…