Das Fortbildungszertifikat der GIBeT
Aktuelles
Neue Fortbildungsdatenbank online
Die Fortbildungsdatenbank im neuen Design ist nun online und wird ständig um weitere Angebote ergänzt.
Neues Curriculum für Studienfachberatung eingeführt
Ab sofort gibt es für Kolleginnen und Kollegen aus der Studienfachberatung die Möglichkeit, ihre Weiterbildungen auch im Profil Studienfachberatung zertifizieren zu lassen. Weitere Informationen sind unten zu finden.
Qualifizierung und Zertifizierung für das Berufsbild Studienberatung
Das Fortbildungscurriculum zielt darauf ab, das Berufsbild Studienberatung an Hochschulen durch Qualifizierung und Zertifizierung zu sichern und weiter zu entwickeln. Dies wird durch einen im Fortbildungscurriculum dargelegten Kanon von Fortbildungsveranstaltungen gewährleistet.
Die GIBeT ist nicht Anbieterin der Fortbildungsveranstaltungen. Stattdessen werden geeignete Veranstaltungen durch eine Fortbildungskommission akkreditiert und in einer Datenbank veröffentlicht. Diese Fortbildungsveranstaltungen können dezentral in allen Bundesländern absolviert werden.
Die Fortbildungskommission der GIBeT verleiht ein Zertifikat, wenn die Teilnahme an allen im Fortbildungscurriculum genannten Fortbildungen nachgewiesen wird. Außer Nachweisen von absolvierten Fort- und Weiterbildungen können auch folgende Nachweise anerkannt werden: Nachweise aus dem Studium (z.B. soziologische / psychologische Theorien), eigene Publikationen (z.B. Artikel in der ZBS, Projektberichte), Konzeption und Durchführung von Fortbildugen / Schulungen (z.B. GIBeT-Workshops, Inhouse-Schulungen für Kolleginnen une Kollegen).
Das GIBeT-Zertifikat ist somit ein Qualitätsnachweis für eine umfassende und strukturierte Berufsqualifikation im Feld der Studienberatung und ein Gütesiegel für professionelle Beratungstätigkeit.
Zielgruppen
Die Zielgruppen der Fortbildung sind insbesondere Mitarbeiter/innen in staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, die Studien‐ und Studierendenberatung an Hochschulen anbieten. Es sind neben den Allgemeinen Studienberater/innen alle Berufsgruppen im Feld der Information und Beratung an Hochschulen angesprochen. Das Fortbildungsangebot richtet sich darüber hinaus sowohl an Mitglieder, wie auch an Nicht-Mitglieder der GIBeT.
Inhalt und Struktur des Fortbildungscurriculums
Inhaltlich ist das Fortbildungscurriculum in zwei Profile untergliedert:
- Bildungsberatung
- Bildungsmanagement
- Studienfachberatung
Die Profile sind jeweils in einen weitgehend feststehenden Kanon an Basismodulen und vielfältige Wahlmöglichkeiten bei den Vertiefungsmodulen gegliedert.
Die Profile gliedern sich jeweils in unterschiedliche Bereiche und Module:
- „Bildungs- und Beschäftigungssystem“
- „Pädagogisch und psychologische Theorien“
- „Beratungskompetenzen“
- „Gruppen- und Projektarbeit“
- „Information und Kooperation“
- „Qualitätssicherung“
Vergabe des Zertifikats
Die Vergabe des Zertifikates in einem der beiden Profile kann erfolgen, wenn dafür alle im Fortbildungscurriculum genannten Module, Fortbildungen oder Äquivalente nachgewiesen werden konnten.
Die Prüfung von Fortbildungsnachweisen und Äquivalenten durch die Fortbildungskommission kann jederzeit beantragt werden, auch wenn noch nicht alle oder nur wenige Fortbildungsmodule abgedeckt werden können. Voraussetzung ist die Registrierung bei der Fortbildungsdatenbank, in der auch nach passenden Fortbildungsveranstaltungen recherchiert werden kann. Nachweise zu Fortbildungen, die zu einem nachfolgenden Zeitpunkt besucht werden, können jeweils nach deren Abschluss eingereicht werden. Wenn die Teilnahme an allen im Fortbildungscurriculum genannten Fortbildungen nachgewiesen wurde, stellt die Fortbildungskommission der GIBeT das entsprechende Zertifikat aus.
Die Registrierung bei der Fortbildungsdatenbank ist für GIBeT-Mitglieder kostenfrei und erfolgt im Rahmen des Vereinsbeitritts. Für Nichtmitglieder ist die Registrierung kostenpflichtig. Die Eröffnung des Prüfungsverfahrens inklusive Zertifizierung ist für GIBeT-Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenpflichtig.
Seiten
Seiten