Programm
08:30–17:00 Uhr
Tagungscafé
Für alle Fragen rund um die Tagung, für den digitalen Kaffee zwischendurch, die offene Plauderstunde und einiges mehr steht unser Tagungscafé zur Verfügung. Es gibt Fragen und Musik. Einfach vorbeischauen.
Zoom
▰ Rahmenprogramm
09:00–09:55 Uhr
Stefan Petri, Jochen O. Ley
Das Büfett ist eröffnet! Die Begrüßung
Die Veranstalter und der Vorstand eröffnen die Tagung mit schmackhaften Worten. Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Niels Pinkwart, Begrüßung durch die Veranstalter und den Vorstand
Zoom
▰ Hauptprogramm
09:15–09:55 Uhr
Ulrike Fickler-Stang
Der Aperitif: Impulsvortrag
Impulsvortrag zum Tagungsthema: Dr. Ulrike Fickler-Stang, Institut für Rehabilitationswissenschaften: Studierende in vielfältigen und anspruchsvollen Lebenslagen - Anforderungen an Beratende für eine inklusive Hochschule
Zoom
▰ Hauptprogramm
10:00–11:25 Uhr
Dennis Mocigemba, Katja Päßler
Integration von Online Self Assessments in Beratungsprozesse
Im Workshop werden Good-Practice-Strategien und -Erfahrungen gesammelt, wie eine sinnvolle Integration von Online-Self-Assessments in die Beratung gelingen kann und Ideen gesammelt, wie Beratungsprozesse, -räume oder die zu integrierenden OSAs selbst gestaltet werden sollten.
▰ Workshop (Für Alle)
10:00–11:25 Uhr
Julia Szymetzko
AG Studieninformationsstellen (Teil 1 von 3)
Die AG Studieninformationsstellen heißt neue Teilnehmer*innen, die Leitungsaufgaben in Studieninformationen, Servicezentren und Servicehotlines an Hochschulen übernehmen, ebenso herzlich willkommen wie diejenigen, die bereits bei früheren Treffen dabei waren.
▰ Arbeitskreis (Für Alle)
10:00–11:25 Uhr
Wilfried Schumann
Klima-Angst als Thema in der psychologischen Beratung
Die Klimakrise beschäftigt viele Studierende und wir erleben in der Beratung sowohl produktive wie auch destruktive psychische Reaktionen auf die als existentielle Bedrohung erlebte Situation. Wie können wir als (gleichermaßen betroffene) Berater*innen hier hilfreich sein und daran mitwirken, dass Studierende nicht in Panik, Passivität oder Resignation verharren, sondern auch in dieser Lage Gestaltungsräume und Selbstwirksamkeitsoptionen entdecken?
▰ Workshop (Für Alle)
10:00–11:25 Uhr
Christiane Stolz
Studienberatung, Lernberatung, CareerService - wenn Studienberater*innen mehrere Rollen haben
Viele Studienberater*innen sind als Einzige im Team mit ausgewiesenen Themenschwerpunkten beschäftigt. Was dies mit unserer Rolle als Studienberater*in und Kolleg*in macht und welche Risiken und Chancen diese Situation mit sich bringt soll Thema dieses Workshops sein.
Webex
▰ Workshop (Für Alle)
11:30–13:00 Uhr
Jennifer Wagner, Lukas Lutz
(Digitale) Maßnahmen zur Anregung der Beratungsnutzung
Eine Vielzahl von Studienabbrecher*innen verlässt die Hochschulen ohne deren Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. In diesem Workshop sollen mögliche Maßnahmen erarbeitet werden, die die Nutzungsraten in der Beratung erhöhen und so Studienabbrüche verhindern sollen.
▰ Workshop (Für Alle)
11:30–13:00 Uhr
Mahla Safari, Dorothee Amelung
Der Orientierungstest www.was-studiere-ich.de – wie kann Vielfalt bei der Nutzung eines Online-Tools erhöht werden?
Wir stellen den Orientierungstest www.was-studiere-ich.de vor, der neben Studiengängen duale Ausbildungen abbildet. Es werden die Ergebnisse einer Evaluationsstudie durch Teilnehmende vorgestellt. Wir erörtern interaktiv wie man Vielfalt in der Nutzung von online Orientierungstools steigern kann.
Webex
▰ Workshop (Für Alle)
11:30–13:00 Uhr
Julia Szymetzko
AG Studieninformationsstellen (Teil 2 von 3)
Die AG Studieninformationsstellen heißt neue Teilnehmer*innen, die Leitungsaufgaben in Studieninformationen, Servicezentren und Servicehotlines an Hochschulen übernehmen, ebenso herzlich willkommen wie diejenigen, die bereits bei früheren Treffen dabei waren.
▰ Arbeitskreis (Für Alle)
11:30–13:00 Uhr
Christian H. Meyer, Attila Kornel-Markula
Nicht noch ein Podcast! Oder ein Podcast von Anfang an.
Wir gehen den Fragen nach: Was kann man bei der Planung und Produktion von Podcasts beachten? Was muss man beachten? Denn sicher ist: Nur, wenn ein Podcast Mehrwert für die Hörer*innen liefert, wird er erfolgreich sein. Im Workshop tauschen wir uns über die grundlegenden Erfolgsfaktoren aus.
▰ Workshop (Für Alle)
14:00–15:25 Uhr
Malte Hübner, Imke Kimpel
Niedrigschwellige Beratung: Schwellen im Zugang als Chance
Studienberatung ist eine kostenlose und hochwertige Dienstleistung der Hochschulen. Wir alle legen Wert auf eine niedrigschwellige Erreichbarkeit unserer Angebote. Dennoch erleben Ratsuchende beim Zugang zu Informations- und Beratungsangeboten gegebenenfalls Schwellen. Wie können wir damit umgehen?
▰ Workshop (Für Alle)
14:00–15:25 Uhr
Julia Szymetzko
AG Studieninformationsstellen (Teil 3 von 3)
Die AG Studieninformationsstellen heißt neue Teilnehmer*innen, die Leitungsaufgaben in Studieninformationen, Servicezentren und Servicehotlines an Hochschulen übernehmen, ebenso herzlich willkommen wie diejenigen, die bereits bei früheren Treffen dabei waren.
▰ Arbeitskreis (Für Alle)
15:30–17:00 Uhr
Antonie Fuhse, Oliver Claves
Student Life Cycle und Customer Journey: hilfreiche Instrumente?
In diesem Workshop tauschen wir uns zu den Modellen "student life cycle" und "customer journey" aus und beschäftigen uns u.a. damit, welche Bedeutung sie in der Studienberatung einnehmen.
▰ Workshop (Für Alle)
15:30–17:00 Uhr
Kerstin Platt, Markus Diem
AK Psychologische und Psychotherapeutische Beratung an Hochschulen
Thema: "Helping distressed students" - Impulsvortrag mit anschließender Fachdiskussion, Möglichkeit zur Einbringung eigener Fallbeispiele
▰ Arbeitskreis (Für Alle)
15:30–17:00 Uhr
Tanja Busse
AK Internationales: Beratung von Studieninteressierten und Studierenden mit und ohne Fluchterfahrung (Teil 1 von 2)
Der Arbeitskreis ist offen für Studienberaterinnen und Studienberater, sowie für Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter anderer universitärer Institutionen, die in der Beratung mit internatio-nalen Studierenden und Studieninteressierten (mit und ohne Fluchterfahrung) tätig sind. einfügen
▰ Arbeitskreis (Für Alle)
17:30–19:00 Uhr
Pubquiz mit Katharina und Sebastian: SauerRaten ohne Nachschlag(en)
Das Tagungscafé verwandelt sich abends in einen rustikalen Pub. Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Zoom
▰ Begleitprogramm