AK Studienzweifel und Studienausstieg
Mehr als die Hälfte aller Studierenden hat im Laufe ihres Studiums ernsthafte Studienzweifel. Etwa ein Drittel der Studierenden in grundständigen Studiengängen steigt aus dem Studium aus, das heißt, sie verlassen die Hochschule ohne Abschluss, in manchen Fachbereichen sind es sogar weit mehr.
Studienzweifel und Studienausstieg betreffen aber weit mehr als nur die einzelnen Studierenden. Sie beeinflussen nicht nur die persönliche Entwicklung und Zukunft der Betroffenen, sondern wirken sich auch auf die Hochschule und ihre Angebote aus.
Für Studierende ist es wichtig, sich mit ihren Zweifeln auseinanderzusetzen, um gut informierte Entscheidungen für ihre akademische, berufliche und persönliche Zukunft treffen zu können. Gründe für Studienzweifel gibt es viele, sei es fehlende Motivation, falsche Erwartungen oder persönliche Herausforderungen. Werden diese Zweifel nicht ernst genommen oder bearbeitet, kann das zu größerer Unzufriedenheit und möglicherweise auch zu psychischen oder körperlichen Belastungen führen.
Wenn Hochschulen und ihre Beratungsstellen sich aktiv mit Studienzweifeln und -ausstiegen befassen, können sie frühzeitig Unterstützung anbieten und gegebenenfalls alternative Bildungs- und Berufswege aufzeigen.
Ziele des Arbeitskreises
- Austausch zu Anliegen, Methoden, Ansprachewegen, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, etc.
- Vernetzung
- Wissenstransfer
- Sammeln von Informationsmaterialien, Linktipps, Erfahrungsberichten und Weiterbildungsangeboten
- Sichtbarmachung und Enttabuisierung von Studienzweifeln
- Kollegiale Fallberatung
- Eventuell zukünftig längerfristige inhaltliche Zusammenarbeit zu einzelnen Themen (auch in kleineren Gruppen)
Wann und wie arbeiten wir zusammen?
- GIBeT-Arbeitskreistagung und GIBeT-Herbsttagung
- Ca. 3 mal im Jahr digitale Treffen (Zoom)
- Ca. 3 mal im Jahr digitale Kollegiale Fallberatung (Zoom)
Der Arbeitskreis ist prinzipiell offen für Berater*innen aller Erfahrungsstufen. Eventuell bilden sich zukünftig (phasenweise) Subgruppen, die sich öfter treffen, um an festen Themen zu arbeiten.
Kontakt
-
Theresa Fabian (Sprecherin)
Zentrale Studienberatung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Studienberaterin
Nordrhein-Westfalen
E-Mail: fabian@verwaltung.uni-bonn.de -
Lea Jenkner (Sprecherin)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nordrhein-Westfalen
E-Mail: jenkner@verwaltung.uni-bonn.de